Ausbildung als Klempner (m/w/d)

Ausbildungsdauer:  3 1/2 Jahre
Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Schule: Robert-Bosch-Schule Ulm

Tätigkeiten als Klempner/in
Klempner/innen stellen unter anderem Dachentwässerungssysteme, Fensterbänke, Fassaden- und Dachverkleidungen sowie Schneefang- und Vogelabwehrsysteme her. Zudem fertigen sie Blechverkleidungen zur Isolierung von Rohrleitungen und Behältern.

Zu ihren Aufgaben gehören:
• Biegen, Falzen und Schneiden von Blechen nach Bauplänen oder Kundenwünschen
• Verbindung von Blechteilen durch Löten oder Schweißen
• Montage der Bauteile vor Ort sowie Abdichtung und Anschluss an Entwässerungssysteme
• Installation von lufttechnischen Anlagen, Solarkollektoren und Blitzschutzanlagen

Einsatzbereiche
Beschäftigungsbetriebe:
Klempner/innen arbeiten vor allem:
• in Handwerksbetrieben des Bauinstallationsgewerbes
• in Betrieben des Lüftungsinstallationsbaus

Arbeitsorte:
• in Werkstätten oder Werkhallen
• im Freien auf Baustellen (z.B. auf Dächern und an Fassaden)

Voraussetzungen und Anforderungen
Schulabschluss:
Es ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Bewerber/innen mit Hauptschulabschluss ein.

Wichtige Fähigkeiten:
• Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination (z.B. bei Montage- und Installationsarbeiten)
• Sorgfalt (z.B. beim passgenauen Umformen von Blechen, Rohren und Profilen)
• Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit (z.B. bei Arbeiten auf Leitern und Gerüsten)
• Gute körperliche Konstitution (z.B. bei der Montage schwerer Werkstücke)

Hilfreiche Schulfächer:
Werken/Technik (z.B. bei der Bedienung von Werkzeugmaschinen)
Mathematik (z.B. für die Berechnung des Materialbedarfs für einen Auftrag)
Physik (z.B. für die Einschätzung der Belastbarkeit von Blechbauteilen)

Verdienst während der Ausbildung – Ausbildungsvergütung (ab 01.09.2024)
   1. Ausbildungsjahr € 875 (Blockunterricht an der RMS)
   2. Ausbildungsjahr € 950 (Landesfachklasse an der RBS)
   3. Ausbildungsjahr € 1125 (Landesfachklasse an der RBS)
   4. Ausbildungsjahr € 1250 (Landesfachklasse an der RBS)
 
Ausbildungsvergütung (ab 01.09.2024):
1. Jahr Berufsfachschule
monatlich 80,-€
pro Praktikumstag 22,-€
ggf. zzgl. 2 Prämien á 310,-€ nach Ablegen der Zwischenprüfung und nach erfolgreich abgelegter Gesellenprüfung (Erstprüfung)

Flyer und Informationsmaterial

Flyer Klempner/ in

Freie Ausbildungsplätze finden Sie unter der Rubrik „Jobs & More“

Mehr Informationen und Antworten auf viele Fragen gibt´s unter:
DEIN AUSBILDUNGSBERUF IM SHK-HANDWERK – Klempner:in
Ein Youtube- Video über ein ganz besonderes Klempner (Spengler) Projekt
HWK Stuttgart – Ausbildung als Klempner (m/w/d)
HWK Stuttgart – Wir unterstützen dich bei der Berufswahl und der Suche nach deinem Ausbildungplatz!

Seite ausdrucken Seite ausdrucken